Suche
Newsletter
Alle Veranstaltungen
TOC-Seminare 2022
Simple Planning Software
Mit der Simple Planning Software Produktionsprozesse auf TOC-Basis optimieren.
Die ideale Zusatzsoftware für Ihr ERP-System.
Die grundlegenden Probleme beim Managen von Projekten sind:
Projekte sind zwar inhaltlich unterschiedlich, haben aber alle mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen.
Verfrühungen einzelner Aufgaben werden nie, dagegen Verspätungen immer an die nächsten Tasks weitergegeben
Bei der Projektplanung werden Zeitschätzungen der Projektmitarbeiter in Terminzusagen umgewandelt. Da die Projektmitarbeiter dies wissen, enthalten diese Zeitschätzungen signifikante Sicherheitsreserven.
Das Wissen um diese Sicherheitsreserven führen wiederum, sofern möglich, zur Ausdehnung der Arbeit – und zwar genau so lange wie geschätzt (Parkinson’s Law). D.h. dass mögliche Verfrühungen nicht weitergegeben werden.
Parallel werden die Arbeiten bis auf den letztmöglichen Moment verschoben. Das führt des Weiteren dazu, dass Projektschritte nicht vorzeitig, sondern eher später fertig werden, wie geplant.
Kommt es hingegen zu Verspätungen, werden diese immer an die nachfolgenden Projektschritte weitergegeben werden.
Deshalb ist die Chance, dass eine Projektkette rechtzeitig fertig wird, äußerst gering. Und somit läuft das Projektbudget ebenfalls aus dem Ruder.
Es gibt unterschiedliche Projektmanagement-Methoden. Sie verbindet die Gemeinsamkeit, dass sie alle ihre Schwachstellen im Bereich von Multiprojekt-Umgebungen haben.
Erfahrungswerte und Studien gehen davon aus, dass nur zwischen 40-70% aller Projekte ihr Ziel erreichen. Dies dann bei Terminüberschreitung begleitet von massiver Budgetüberschreitungen und erheblicher Ressourcenbe- und –überlastung.
Als Ergebnis leidet die Motivation des Projektteams und anschließend des gesamten Unternehmens.
Engpassressourcen werden nur unzulänglich gesteuert
In Multiprojekt-Umgebungen hingegen werden den Engpass-Ressourcen keine oder nur unzureichend Augenmerk geschenkt. Dies ist ein weiterer Punkt, warum Projekte in Multiprojektumgebungen die Ziele nur sehr selten erreichen.
CCPM aus TOC liefert erfolgreiche Projektergebnisse
Und genau hier greift die Projektmanagement-Methode CCPM aus der TOC Philosophie.
Diese Methodik unterstützt sowohl Einzel-, als auch Multiprojektmanagement und setzt sich aus „Vermeidung von schädlichem Multitasking“, andersartigem Puffermanagement und operative Priorisierung zusammen. Dies geht einher, mit einer bewusst herbeigeführten Veränderung der Managementkultur.
Transparenz über Belastung der Projektressourcen
CCPM liefert Ihnen eine zuverlässige Aussage über die Belastung Ihrer Projektressourcen. Zusätzlich unterstützt CCPM eine Priorisierung der anstehenden Aufgaben einzelner Ressourcen – unabhängig in welchem Projekt diese tätig sind.
Planung anhand des Engpasses
Wie auch im TOC wird der Engpass zielgerichtet gemanagt. Um dies tun zu können, liefert Ihnen CCPM den Engpass über alle Projekte. Anhand des Engpasses und der zeitlichen Abfolge seiner Aufgaben werden die Reihenfolgen aller anderen Projektschritte der parallelen Projekte geplant und mit sinnvollen und bewusst gesetzten Sicherheitsreserven versehen.
Priorisierung über den Status aller Projekte
Eine neue Vergabemethodik von Sicherheitsreserven erlaubt eine Kürzung der selbigen. Über den relativen Verbrauch dieser Sicherheitszeit innerhalb der Projekte können im Vergleich zu den Projektfortschritten einen „Gesundheitszustand“ eines jeden Projekts ermittelt werden. Anhand dieser Kennzahlen können transparente Priorisierungen einzelner Tasks vorgenommen werden.
Einfachheit und Transparenz
Jetzt vermuten Sie, dass sich hinter CCPM komplexe Algorithmen verbergen, die nur mit aufwendigster Software zu beherrschen sind. Doch weit gefehlt! Die CCPM Methodik ist wie auch TOC sehr einfach zu verstehen und damit sehr schnell zu verstehen.
CCPM ist integrierbar mit anderen Projektmanagement-Methoden
Sie können sich sowohl in Einzelprojekt-Umgebungen, sowie Multiprojekt-Umgebungen ausschließlich mit CCPM managen. Wenn Sie aber schon teilweise erfolgreich andere Projektmanagement-Methoden wie z.B. SCRUM einsetzen, so lässt sich CCPM für die Steuerung von Multiprojekt-Umgebungen einsetzen.
Was ist Ihr Nutzen in Zahlen?
Ihre Projekte werden mit einer Termintreue von >95% das Ziel erreichen. Parallel werden Sie frei nutzbare Kapazitäten haben und es ist eine Reduzierung der Projektlaufzeit um bis zu 25% nicht selten.
Neugierig geworden? Dann kontaktieren Sie uns! Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen und Ihren Projektteams auf, um Ihnen weitere Details zu verraten.